Die Funktionsweise unserer Elektroflachheizung
Eine elektrische Heizung eignet sich ideal, um eine gleichmäßige und angenehme Raumtemperatur zu erzeugen – ganz ohne große Installationen oder Wartungsaufwand.
Die angenehme Wärme entsteht durch die Kombination aus Konvektions- sowie Strahlungswärme, die zusammen für ein besonders behagliches Raumklima sorgen. Diese gleichmäßige Temperaturverteilung ist ein zentrales Merkmal moderner elektrischer Heizsysteme.
Das dahinterliegende Prinzip ist einfach und bewährt: Im Inneren der Stromheizung befindet sich ein sogenannter Schamotte-Speicherkern, der gleichmäßig Wärme auf die außenliegenden Heizrippen aus Stahl überträgt. Eine flächendeckende Erwärmung wird dadurch erreicht, dass die Speicherplatten bündig auf der Heizfläche aufliegen – für optimale Energieausnutzung und gleichmäßige Wärmeabgabe.
Damit wird ein entscheidender Vorteil des Heizens mit Strom deutlich: Eine herkömmliche Zentralheizung kann eine vergleichbare Heizoberfläche nicht bieten. Bei der elektrischen Heizung wird eine große Oberfläche durch spezielle, kaminartig geformte Heizrippen erreicht. Diese sind nur etwa einen Zentimeter tief und direkt am Gehäuse angebracht – für maximale Wärmeverteilung auf kleinstem Raum.
Trotz dieser effizienten Wärmeabgabe besteht beim Heizen mit Strom keine Gefahr der Überhitzung. Denn moderne Stromheizungen verbinden ansprechendes Design mit höchsten Sicherheitsstandards. Die Einzelsegmentschaltungen sorgen dafür, dass jede Heizsektion getrennt überwacht wird – für zuverlässigen Betrieb und maximale Sicherheit.
So vereint eine elektrische Heizung moderne Technik, Sicherheit und Gestaltungsspielraum – eine ideale Lösung für anspruchsvolle Wohnräume.
Niedrige Heizkosten
Vollautomatischer Betrieb
Ersatz für Nachtspeicheröfen
Geringere Erwerbskosten
Keine Folgekosten (Wartung)
VDE geprüfte Heizungen
25 Jahre Hersteller Garantie
Für Alt- und Neubau geeignet
Benötigt nur wenig Platz
Der äußere Mantel einer elektrischen Heizung ist aus verschiedenen Stahlblechen gefertigt. Da hier Bleche in einer stärkeren Qualität verwendet werden als etwa andere Hersteller dies tun, ist die Verkleidung besonders stabil. Es wird bei der Montage immer ein Stahlblech durchgängig mit einem Rippenblech verschweißt.
Alle Bleche der Stromheizung werden anschließend mit einem besonderen Pulverlack versehen. Diese Oberflächenschicht wird auf elektrostatischem Weg aufgebracht und bei etwa 200 Grad Celsius eingebrannt. Die emaillierte Oberfläche (RAL 9010 Reinweiß) garantiert große Hitzebeständigkeit sowie Belastbarkeit gegen Stöße, Kratzer und Licht. Dabei kann die Oberfläche der Stromheizung mit allen gewünschten RAL-Farben sowie individuellen Bildern beschichtet werden.
Die Schamottenkerne der elektrischen Heizung werden aus einem Gemisch verschiedener mineralischer Grundstoffe bei hohem Druck von mehr als 200 Tonnen gepresst. Daraufhin werden die Objekte durch einen Brennvorgang unter Temperaturen zwischen 1.000 und 1.500 °C in ihre abschließende Form gebracht.
Zeitgleich wird jeder einzelne Stein mit Heizleitern versehen. Diese luftdicht angepassten Leiter dienen als Kontakte zur Stromzufuhr. Der abschließende Bearbeitungsvorgang besteht dann nur noch darin, die Oberfläche anhand einer speziellen Legierung gegen äußere Einflüsse zu versiegeln. Die Schamotte-Steine werden mit einer speziellen Imprägnierung versehen. Sie verhindert, dass die Steine Feuchtigkeit aufnehmen.
Aktuelles
Um die Produktion zu erhöhen, haben wir ab sofort einen weiteren Brennofen. Wir können dadurch 1.000 Schamottesteine in 24 Stunden zusätzlich brennen, was eine erhebliche Entlastung bewirkt.
So dass wir Ihnen wieder gewohnt kurze Lieferzeiten gewährleisten können.
Schlussmontage und Qualitätssicherung
Mit einem hitzeunempfindlichen Silikon werden die Schamottesteine sowie die Einzelsegmentabschaltung in einem letzten Arbeitsgang in die Verkleidung der elektrischen Heizung geklebt und mit Kabeln versehen. Die Verkleidungen aus Stahlblech, obere und untere Abdeckung sowie die äußeren Seitenteile werden anschließend mit Schrauben befestigt.
Bei abschließender Endkontrolle wird jede elektrische Heizung auf Funktion sowie Verarbeitung nach dem zwingend vorgeschriebenen VDE-Prüfverfahren überprüft und erhalten eine identifizierbare Seriennummer inklusive einem VDE-Qualitätsprotokoll der Prüfung.